Im IV Langstroth Berlin e. V. sind wir in erster Linie bemüht, Anfängerinnen und Anfängern eine solide Grundausbildung auf Hobby-Imker-Niveau zu vermitteln und fortgeschrittenen Imkerinnen und Imkern weitere Qualifikationsmöglichkeiten anzubieten.
– Eigentlich wird man „Imker/in“ erst durch eine dreieinhalbjährige Ausbildung zum „Tierwirt, Fachrichtung Bienenhaltung“.
– Das autodidaktische Erlernen des Imkerns per Internet-Recherche schätzen wird nicht, das Herumexperimentieren mit Bienen wird von uns abgelehnt!
Wir setzen auf eine systematische (Hobby-)Imker-Ausbildung.
– Das sieht so aus:
1. Einblick in die Imker-Praxis – Informations-Kurs für Entschlossene und Nicht-Entschlossene, einmalig, ca. 2 Stunden
– Kompakter Überblick zu den Anforderungen in der Hobby-Imkerei (mit ersten praktischen Übungen).
2. Anfänger-Kurs 2021 – „Imkern mit dem Langstroth-Magazin“– 12 Pflicht-Module (Einzelunterricht)
– In erster Linie für „ernsthaft Interessierte“ – Imker-Praxis von März bis Juni 2021
3. Fortgeschrittenen-Kurse 2021 – (entfällt in diesem Jahr wegen Corona!)
3.1 Unterschiedliche Betriebsweisen
– Imkern mit Flachzargen, Ganz-Zargen, Dadant (ungeteilter Brutraum)
– Zehn- und Acht-Rähmchen-Magazine
3.2 Leistungskurs „Honigwettbewerb 2021“ (entfällt in diesem Jahr / Corona!)
4. Ausbildungszentrum für Imker/innen – AUBIZ – im GWZ-Salzufer
5. Lehrbienenstände
5.1. Dach-Lehrbienenstand im AUBIZ
6. Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Imkervereinen
– auf unterschiedlichen Gebieten, zeitlich begrenzt!
– IV Langstroth Berlin e.V. stellt Imkerinnen und Imkern anderer Berliner Imkervereine seinen „Schleuderraum“ zur Verfügung.
Aktualisiert am 10. Januar 2021